Schokoladenmoussetorte mit karamellisierten Birnen

3 Eier

200 gr Zucker

70 gr Mehl

20 gr Maisstärke oder Kartoffelstärke

25 gr Kakaopulver (Kochkakao)

2 Birnen (mittelgross-gross)

1.5 Glas Wasser

1/2 Glas Zucker und 1/2 Sachet Vanillezucker

1/2 Vanilleschote

50 gr Mandelsplitter

1 Esslöffel Butter

Schokomousse (siehe Rezept) 

Für den Boden die Eier trennen. Die Eidotter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen. 

Die cremigen Eidotter dem Eiweiss locker unterheben. Das Mehl, die Stärke und den Kakao darübersieben und ebenfalls  unterheben.


Den Boden einer runden Form (20 cm) mit Butterpapier bespannen und den Teig einfüllen. Im vorgeheiztem Ofen bei 160 Grad Umluft ca. 20-25 Minuten backen.

Für die Birnen:

Die Birnen würfeln. In einer Pfanne das Wasser, den Zucker und Vanillezucker, als auch die halbe Vanilleschote aufkochen. Die Birnenwürfel dazugeben und einige Minuten pochieren, bis Sie weich sind.



Mit einer Schaumkelle die Birnen in eine Ofenform geben, mit 1 Esslöffel Zucker besträuen und im Ofen leicht karamellisieren.

Etwas Sud zum Tränken des Boden beiseite geben, den Rest einkochen bis er karamellisiert ein Esslöffel Butter und die Mandelsplitter unterrühren. Den Mandelkrokant auf einem Butterpapier dünn auftragen.


Das Zusammensetzen:

Sobald alle Komponenten gut gekühlt sind können wir die Torte zusammensetzen. Dafür die Springform oder einen Tortenring (20 cm) mit eknen Streifen Butterpapier beziehen.

Für den Boden eine 2 cm dicke Scheibe vom Biskuit in die Springform geben und mit dem beiseite gestellten Sud gut tränken. Die Birnen daraufgeben.


Zum Schluss die Schokoladenmousse daraufgeben und glattstreichen. Um der Torte mehr stabilität zu geben habe ich eine halbe Folie Gelatine mit in die Mousse gegeben.


Die Torte mindesten 2 Stunden im Kühlschank kühl stellen.

5 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s