Kaiserschmarren oder wie zaubere ich Südtirol in jede Küche….

Man sagt ja, dass uns ein Duft am schnellsten Erinnerungen hervorruft… nun ja beim Duft vom Kaiserschmarrn ist das wohl definitv so. Kaum ein anderes Gericht errinnert mich an die schönen Almen und Berghütten in Südtirol und nach einer Wanderung ist es bei mir schon fast ein muss. So ein „Schmarrelle“ passt halt doch noch immer, zur Not wird er einfach in die Mitte des Tisches gestellt und man teilt in sich mit den Mitwanderern….

250 ml Milch

160 gr Mehl

5-6 Eier

1/2 Teelöffel Backpulver

Salz, Puderzucker und Butter

Mehl, Milch, eine Brise Salz, das Backpulver und 1-2 Esslöffel Puderzucker mit einem Schneebesen glatt verrühren.

Die Eier trennen. Die Eigelbe der Milch unterrühren und in der Zwischenzeit das Eiweiss steif schlagen.

Eine hälfte des Eiweisses unterrühren, anschliessend die andere Hälfte vorsichtig von unten nach oben unterheben. Kurz im Kühlschrank ruhen lassen.

In einer grossen breiten Pfanne einen gestrichenen Esslöffel Butter schmelzen lassen und die hälfte des Teiges eingiessen und zudecken. Bei nicht zu grosser Hitze stocken lassen, der Teig sollte leicht aufgehen und Blasen werfen.

Sobald der Teig leicht fest ist den Schmarrn wenden und mit etwas Puderzucker bestreuen, leicht anheben und nochmal die selbe Menge Butter druntergeben.

Ebenso goldbraun backen. Zum Schluss den Schmarrn mit 2 Gabeln oder den Pfannenwender in grobe Stücke reissen und in der heissen Pfanne kurz schwenken.

Während die zweite Hälfte des Teiges backt kann der Schmarrn im Ofen bei 70 Grad warm gehalten werden.

Vor dem servieren den Kaiserscharrn mit Puderzucker bestreuen und mit Preiselbeermarmelade servieren.

Diese Menge ist für 2 Personen ausreichend, braucht man mehr einfach die Menge verdoppeln.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s