Baden-Württemberg | Auf mittelalterlicher Entdeckungsreise in Küssaburg

Samstag morgen, Kinder seit 6.30 auf… nicht gerade der perfekte Start in ein Wochenende. Gott sei Dank fallen die ersten warmen Sonnenstrahlen auf den Frühstückstisch und tauchen das Zimmer in goldenes Licht… die ersten Vorboten eines langersehnten Frühling.

Die Seele zieht einen regelrecht in die Sonne, alle Wärme und Licht aufsaugen, Vitamin-D Therapie bevor das graue Wetter uns wieder zurück hat und was soll ich sagen:

Obwohl das Mittelalter im Geschichtsuntericht nie zu meinem Lieblingszeitalter gehörte, haben mich Ritter, Rüstungen, Schwerter und Burgen mit Ihren Geschichten seit meine 2 Jungs auf der Welt sind wieder zurück.

Burgruinen sind  nämlich wie der süsse Blumenduft für Bienen und bringen auch die faulsten Kinder zum Spazieren. Auf den Mauern klettern, Bergfriede erforschen, durch enge Lucken kriechen all die vorgelesenen Rittergeschichten erleben während die Eltern die atemberaubende Aussicht geniessen.

Gleich bei uns um die Ecke hat es einige sehr schöne Burgruinen die sich für kleine Tagesausflüge oder ein paar sonnige Stunden im Freien anbieten.

Die Ruine die wir am Samstag besucht haben bietet ausserdem beim Gasthof am Fusse der Ruine ein kleines Tiergehege und einen Spielplatz an und macht den Ausflug zu einem rundem Erlebnis für Kinder und Eltern.

Die Küssaburg befindet sich im Landkreis Waldshut, oberhalb der Geminde Küssaberg und bietet eine freie Sicht in die Schweiz und den Schwarzwald. Sie wurde 1141 erstmals urkundlich erwähnt und wechselte mehrmal den Besitzer. Leider wurde sie 1634 durch ein Feuer zerstört, trotzdem hat sie nichts von ihrem Charme verloren.

Auf der Internetseite der Gemeinde Küssaberg befinden sich Informationen über Führungen und eine Broschüre mit einem ausführlichen Burgführung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s